Die Nachwuchsförderung im Amateurfußball - Training ist nicht alles
Junge Amateurfußballspieler, die Trainer und die Betreuer wissen es: der Weg vom Hobby-Spieler über den engagierten und hart arbeitenden Jugendspieler bis zum Profi ist lang und beschwerlich. Talent alleine reicht nicht aus. Die Förderung junger Spieler bedeutet mehr als nur Technikübungen, Lauftraining und Spielpraxis. Die Vereine, unabhängig von der Liga, haben mittlerweile erkannt, dass der Fokus ein ganzheitlicher sein muss. Was auf dem Rasen passiert, ist natürlich weiterhin wichtig und entscheidend, doch auch die Dinge, die abseits der Spielfläche zur Förderung der Spieler und des gesamten Vereins beitragen, rücken mehr und mehr in den Fokus.
Wie wird ein Verein wahrgenommen?
Nicht nur um neue Fans, sondern besonders, um spannende Talente anzulocken, achten Vereine immer mehr auf die Außenwirkung. Nur, wer sichtbar und präsent ist, findet neue Spieler, Sponsoren und Eltern, die bereit sind, ihre Kinder in die Obhut eines Vereins zu geben. Vereine lassen sich bei dieser Aufgabe gerne von professionellen Agenturen unter die Arme greifen. Mit echten SEO-Profis an Bord stärken Vereine ihre Präsenz im Internet deutlich. Die Sichtbarkeit in der Region ist entscheidend, und ein moderner Auftritt im Internet ist oftmals das Zünglein an der Waage, das erheblich zum Erfolg in einer Saison beiträgt. Natürlich schießt die Webseite keine Tore, doch sie gibt in kondensierter Form wieder, wofür ein Verein steht und wo ein Team hinwill. Vereine, die oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten, müssen sich online und in den sozialen Medien mit durchdachten Inhalten positionieren. Events, aktuelle Spielberichte, Einblicke in die Kabine oder die Vorstellung des Nachwuchskonzepts - das kommt bei den Fans und bei interessierten Spielern, die über einen Vereinswechsel nachdenken, gut an. Neben den Inhalten ist es mindestens genauso wichtig, dass die Präsenz des Vereins auffindbar ist. Was sich selbst mit den Suchmaschinen nicht finden lässt, existiert praktisch nicht. Die Zusammenarbeit mit einer Agentur, die genau versteht, was Sportvereine wollen, verbindet technisches Know-how mit dem notwendigen strategischen Denken.
Die sportliche Qualität ergänzen
Die Nachwuchsförderung endet nicht an der Seitenlinie oder in der Kabine. Die kommunikative Ebene rückt immer mehr in den Fordergrund. Eltern informieren sich online und Kinder identifizieren sich mit den Vereinen in der Region, die gerade online besonders angesagt sind. Potenzielle Spieler, die vielleicht schon auf einem höheren Level spielen, möchten mehr über den Teamgeist, das Vereinsleben und ihre Potenziale erfahren und das geht am besten, wenn sich die dazu benötigten Informationen gesammelt an einem Ort finden lassen.
Der Nährboden für das Wachstumspotenzial
Je attraktiver und moderner ein Verein aufgestellt ist, desto eher gelingt es ihm, Freiwillige und Unterstützer an Bord zu holen. Veranstaltungen, Spendenaktionen und natürlich die anstehenden Spiele kündigen Vereine heute online an. Die Identität des Vereins findet nicht mehr länger auf Plakaten oder Flyern statt, sie verschiebt sich mehr und mehr in das Internet. Digitalisierung ist selbst für kleine und mittlere Sportvereine kein Fremdwort mehr. Viele haben die Chance erkannt und nutzen sie, um auch in Zukunft aus sportlicher Sicht und bei der Nachwuchsförderung erfolgreich zu sein. Fußball ist mehr denn je Teamarbeit. Das gilt für das Spielfeld und auch neben dem Platz. Eine strategische Kommunikation bildet die Basis für die vielversprechende Nachwuchsarbeit.